Ernst Ludwig Leitner
Komponist, Organist, emeritierter Universitätsprofessor
Ernst Ludwig Leitner wurde am 14. Oktober 1943 in Wels
(Oberösterreich) geboren. Neben dem Besuch der
Lehrerbildungsanstalt in Linz erster Unterricht in Orgel und
Komposition .
1963-68 Studium der Studienrichtungen Musikerziehung, Orgel und
Komposition an der Akademie Mozarteum in Salzburg. Diplome 1967 und
1968. Weitere Studien an der Universität in Innsbruck in
Musikwissenschaft.
1969/70 Assistent (Orgel) an der Akademie für Musik und
darstellende Kunst in Graz. Seit 1970 Lehrer am Mozarteum in
Salzburg, zunächst für Orgel und Musiktheorie. Von 1973
bis 1983 Leiter der Abteilung Musikpädagogik. 1978 Ernennung zum
Hochschulprofessor. Von 2000 bis 2008 Leiter der Abteilung für
Dirigieren, Komposition und Musiktheorie. Von 2003 bis 2009
Vorsitzender des Senates der Universität Mozarteum.
1970-1996 Künstlerischer Leiter des von J.N. David gegründeten Welser Bach-Chores.
Bis 1996 Orgelkonzerte in fast allen europäischen Ländern, USA und Canada.
2000 Dokumentation des bisherigen Schaffens in der Musiksammlung der Österr. Nationalbibliothek
2012 Emeritierung
Das kompositorische Werk umfasst nahezu alle Gattungen, darunter fünf
Sinfonien, zehn Instrumentalkonzerte, ein "Requiem in memoriam
Leonard Bernstein", vier Opern „So weiß wie Schnee, so rot wie
Blut“ (1999), „Die Sennenpuppe“ (2008), „Die Hochzeit“
(2010) und "Fadinger Oder die Rebellion der Hutmacher" (2013). Seine
Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Kompositionen von Ernst Ludwig Leitner wurden u. a. im
Großen Festspielhaus und im Großen Saal des Mozarteums in
Salzburg, im Brucknerhaus Linz, im Musikverein, Konzerthaus,
Künstlerhaus, Kammeroper und Radiokulturhaus in Wien, den
Tiroler Festspielen in Erl, beim Carinthischen Sommer, den
OÖ. Stiftskonzerten und den Festwochen Gmunden, weiters in
München (Herkulessaal), Berlin (Philharmonie und Schauspielhaus),
Zürich (Tonhalle), Basel und Luzern (Kultur - und
Kongresszentrum), London, (Wigmore Hall), Paris (Notre Dame,
Invalidendom, St. Roch), an der Scala in Mailand, im Teatro A.
Ponchielli in Cremona und beim Festival „THE FIRM 2005“ in
Adelaide (Australien) aufgeführt.
Das Mozarteum Orchester, die Camerata Salzburg und die
Bläserphilharmonie der Universität Mozarteum
Salzburg, das Brucknerorchester Linz, das RSO Wien und das
Niederösterreichische Tonkünstlerorchester, das Ensemble "Die
Reihe" und das Ensemble "Kontrapunkte" Wien, Orchester und Chorakademie
der Tiroler Festspiele, Sängerinnen und Sänger der Accademia di
Montegral, Chor und Orchester
des Bayerischen Rundfunks, der Tölzer Knabenchor, die Festival
Strings Luzern, das Zürcher Kammerorchester und andere namhafte
Ensembles haben seine Werke (ur)aufgeführt.